Teilen

Heute backen wir saftige Blaubeer Muffins, außen zart goldbraun und innen angenehm weich. Buttermilch sorgt für eine lockere Struktur, Vanille und etwas Zitronenschale betonen das fruchtige Aroma der Beeren, bunte Streusel setzen eine kleine Knuspernote und Farbe.

Wir rühren einen einfachen Teig mit Buttermilch an, heben die Blaubeeren samt einem Teil der Streusel behutsam unter und bestreuen die Oberfläche leicht. Das Ergebnis sind 12 Muffins, die sich gut einfrieren lassen und bei Bedarf schnell aufgefrischt sind. Alle Schritte sind so erklärt, dass der erste Versuch direkt gelingt.

Kerninformationen zum Rezept

SchwierigkeitsgradEinfach
Vorbereitung10 Min
Rühren/Umsetzung10 Min
Backzeit18–22 Min
Menge12 Muffins
BesonderheitBunte Streusel, saftig durch Buttermilch

Was dich erwartet

Dich erwarten 12 Muffins mit sanfter Vanille, frischer Zitronennote und vielen saftigen Beerenstückchen. Die Oberfläche bräunt leicht, innen bleiben sie weich und feucht. Sie schmecken ausgewogen süß mit natürlicher Fruchtigkeit – ideal für Kaffee & Kuchen, Brunch oder als Snack. Wer es noch bunter mag, streut nach dem Backen wenige zusätzliche Streusel über die noch lauwarmen Muffins.

Rezept – Blaubeer Muffins

Nährwerte (ca. pro Muffin)

Energie≈ 240 kcal
Eiweiß≈ 4 g
Kohlenhydrate≈ 36 g
davon Zucker≈ 19 g
Fett≈ 9 g
Ballaststoffe≈ 1,3 g
Salz≈ 0,1 g

Zutaten

  • Weizenmehl (Typ 405): 250 g
  • Zucker (fein): 150 g
  • Backpulver: 2 TL
  • Natron: ½ TL
  • Salz: 1 Prise
  • Buttermilch: 240 ml
  • Eier (M): 2 Stk
  • Neutrales Öl (z. B. Raps): 100 ml
  • Vanilleextrakt: 1 TL
  • Zitronenabrieb (Bio): 1 TL
  • Blaubeeren, frisch oder TK: 200 g
  • Bunte Zuckerstreusel (im Teig): 30 g
  • Bunte Zuckerstreusel (Deko): 20 g
  • Brauner Zucker (optional): 1 EL

Zubereitung

  1. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen gründlich verrühren, bis alles einheitlich aussieht. So verteilen sich die Treibmittel gleichmäßig und der Teig bäckt später gleichmäßig durch.
  2. Flüssige Zutaten verrühren: In einer zweiten Schüssel Buttermilch, Eier, Öl, Vanille und Zitronenschale mit dem Schneebesen glatt rühren. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut verbinden und die Mischung nicht gerinnt.
  3. Teig kurz zusammenführen: Die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und nur so lange rühren, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind. Ein paar kleine Klümpchen sind in Ordnung. Zu langes Rühren macht den Teig fester, die Muffins werden dann weniger locker.
  4. Blaubeeren und Streusel unterheben: Beeren und 30 g Streusel mit einem Teigschaber vorsichtig unterziehen. Den Schaber von außen nach innen und von unten nach oben führen, damit die Beeren nicht zerdrückt werden. Der Teig wirkt jetzt dickflüssig und verteilt die Beeren gleichmäßig.
  5. Form füllen: Eine 12er-Muffinform mit Papierförmchen auslegen und die Förmchen jeweils zu etwa zwei Dritteln füllen. Ein Eisportionierer hilft, die Portionen gleichmäßig zu verteilen. Wer mag, gibt etwas braunen Zucker und die restlichen Streuseln obenauf.
  6. Backen: 5 Minuten bei 190 °C backen, dann die Temperatur auf 180 °C senken und weitere 13–17 Minuten backen. Die Muffins sind fertig, wenn ein Holzstäbchen mit wenigen feuchten Krümeln herauskommt und die Oberfläche leicht gebräunt ist.
  7. Abkühlen und servieren: Die Muffins 5 Minuten in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen. Lauwarm sind die Aromen am intensivsten; bei Zimmertemperatur wirken sie runder.
Profi-Tipp: Wende 1–2 EL der Mehlmenge um die Blaubeeren, bevor du sie in den Teig gibst. Das reduziert das Absinken der Beeren während des Backens.

Unverträglichkeiten & Alternativen

Hinweis Kommt vor in Alternative
Gluten Weizenmehl (Typ 405) Glutenfreie 1:1-Backmischung verwenden; ggf. 1–2 EL mehr Flüssigkeit ergänzen.
Laktose Buttermilch Laktosefreie Buttermilch oder Pflanzenjoghurt plus 1 TL Zitronensaft.
Eier Eier (M) Pro Ei 1 „Leinsamen-Ei“ (1 EL geschroteter Leinsamen + 3 EL Wasser, 10 Min quellen lassen).
Zucker Haushaltszucker, bunte Streusel Bis zu 50 % durch Rohrohrzucker oder Erythrit/Stevia-Blend ersetzen (kann trockener wirken).
Farbstoffe Bunte Zuckerstreusel Natürliche Streusel ohne Azofarbstoffe wählen oder mit gehackten Nüssen dekorieren.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Luftdicht bei Raumtemperatur: 1–2 Tage. Im Kühlschrank gut verpackt: bis 4 Tage. Einfrieren: 2–3 Monate; zum Servieren 1 Stunde bei Zimmertemperatur antauen lassen und 5 Minuten bei 160 °C im Ofen auffrischen.

Servieren & womit kombinieren?

Genieße die Muffins pur oder mit einem Löffel griechischem Joghurt und etwas Honig. Passend dazu: frischer Obstsalat, ein kurzes Blaubeerkompott (Beeren mit wenig Zucker und Zitronensaft 2–3 Minuten köcheln) oder eine leichte Vanillesoße. Getränkeempfehlung: Filterkaffee, Cold Brew oder schwarzer Tee mit Zitrone.

Varianten & Ideen

  • Zitrone-Mohn: 1 EL Mohn und 1 TL Zitronensaft ergänzen.
  • Crumble-Topping: 40 g Mehl + 25 g Zucker + 25 g kalte Butter zu Streuseln reiben und vor dem Backen aufstreuen.
  • Vollkorn-Variante: 30–40 % Mehl durch Weizenvollkorn ersetzen, Flüssigkeit um 1–2 EL erhöhen.
  • Protein-Variante: 40 g Mehl durch neutrales Proteinpulver ersetzen; Flüssigkeit leicht erhöhen.
  • Ohne bunte Streusel: Mit Mandelblättchen oder Hafer-Crunch bestreuen.

Tipps & Fehler, die du vermeiden solltest

  • Teig nicht zu lange rühren: Sonst werden die Muffins fester als gewünscht.
  • Temperaturführung beachten: Kurz heiß starten, dann etwas reduzieren – so gehen sie schön auf.
  • Beeren gut abtupfen: Zu viel Feuchtigkeit färbt den Teig und lässt Beeren absinken.
  • Richtige Füllhöhe: Etwa zwei Drittel pro Förmchen – verhindert Überlaufen.
  • Ruhen lassen: 5 Minuten in der Form stehen lassen, dann zum Auskühlen auf ein Gitter setzen.

Fazit

Diese Muffins sind einfach gemacht, gelingen zuverlässig und schmecken Groß und Klein. Viel Freude beim Nachbacken!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert