Teilen

Ein Bananenbrot ist ein echter Klassiker, wenn es um schnelle, einfache und unglaublich saftige Backideen geht. Mit überreifen Bananen, die ihr volles Aroma entfalten, entsteht ein Gebäck, das süß, aromatisch und herrlich weich ist. Perfekt als Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als Snack zwischendurch – dieses Brot ist vielseitig und bei Groß und Klein beliebt.

Das Rezept: Bananenbrot selber backen! ist unkompliziert und auch für Backanfänger bestens geeignet. Die Kombination aus Banane, Mehl, Zucker und Eiern wird mit etwas Öl oder Butter verfeinert und nach Wunsch mit Nüssen oder Schokolade ergänzt. Das Ergebnis ist ein Brot für eine Kastenform mit 10–12 Scheiben, das wunderbar saftig bleibt und sich mehrere Tage frisch hält.

Kerninformationen zum Rezept

SchwierigkeitsgradEinfach
Vorbereitung15 Min
Backzeit50–55 Min
Menge1 Kastenform
BesonderheitVerwertung reifer Bananen

Was dich erwartet

Dich erwartet ein unglaublich saftiges und aromatisches Gebäck, das intensiv nach Banane duftet und innen eine weiche, goldene Krume hat. Das Bananenbrot eignet sich hervorragend, um reife Bananen sinnvoll zu verwerten, und schmeckt pur genauso gut wie mit Nussmus, Butter oder Schokolade bestrichen. Außen leicht knusprig, innen fluffig und voller Geschmack – dieses Rezept wird schnell zu einem Favoriten in deiner Küche.

Rezept – Bananenbrot

Nährwerte (ca. pro Scheibe)

Energie≈ 210 kcal
Eiweiß≈ 4 g
Kohlenhydrate≈ 35 g
davon Zucker≈ 18 g
Fett≈ 7 g
Ballaststoffe≈ 3 g
Salz≈ 0,4 g

Zutaten

  • Reife Bananen: 3 Stück (ca. 300 g Fruchtfleisch)
  • Weizenmehl: 250 g
  • Zucker: 100 g
  • Eier: 2 Stück
  • Backpulver: 1 TL
  • Natron: ½ TL
  • Salz: 1 Prise
  • Zimt: 1 TL
  • Öl oder geschmolzene Butter: 80 ml
  • Optional: Walnüsse oder Schokostückchen: 50 g

Zubereitung

  1. Bananen vorbereiten: Schäle die reifen Bananen und zerdrücke sie mit einer Gabel in einer Schüssel, bis ein grober Brei entsteht. Kleine Stückchen dürfen ruhig bleiben, da sie dem Bananenbrot zusätzliche Saftigkeit verleihen. Achte darauf, wirklich sehr reife Bananen zu verwenden, da diese das Brot süßer und aromatischer machen. Tipp: Sollten deine Bananen noch nicht ganz reif sein, kannst du sie kurz im Ofen bei 150 °C erwärmen, bis die Schale dunkel wird – dann lassen sie sich perfekt verarbeiten.
  2. Teiggrundlage herstellen: Eier mit Zucker in einer großen Schüssel kräftig aufschlagen, bis die Masse hell und schaumig ist. So wird der Teig luftiger, und das Brot bekommt eine weichere Struktur. Gib dann das Öl oder die geschmolzene Butter hinzu und rühre gründlich um. Achte darauf, dass die Butter nicht zu heiß ist, sonst könnten die Eier stocken.
  3. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt in einer separaten Schüssel vermengen. Diese Mischung dann nach und nach zur Ei-Masse sieben, um Klumpen zu vermeiden. Durch das Sieben gelangt zusätzlich Luft in den Teig, was ihn besonders locker macht. Ein Tipp: Überprüfe die Frische des Backpulvers – altes Backpulver verliert seine Treibkraft und das Brot geht nicht gut auf.
  4. Bananen einarbeiten: Jetzt den Bananenbrei unter den Teig heben und nur so lange rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Übermäßiges Rühren solltest du vermeiden, da das Brot sonst zäh werden kann. Die Konsistenz sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein – fällt der Teig zu weich aus, kannst du einen Esslöffel Mehl ergänzen. Wer mag, hebt jetzt auch Nüsse oder Schokostückchen unter.
  5. Backen: Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben. Die Oberfläche glattstreichen und eventuell mit ein paar Bananenscheiben oder Nüssen dekorieren. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze 50–55 Minuten backen. Das Brot ist fertig, wenn ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Lasse es mindestens 15 Minuten in der Form auskühlen, bevor du es herausnimmst, da es warm noch sehr weich ist.
Noch ein Tipp: Bananenbrot schmeckt nach einem Tag oft noch besser, da sich die Aromen dann voll entfalten. Verpacke es luftdicht, um es frisch zu halten.

Unverträglichkeiten & Alternativen

Hinweis Kommt vor in Alternative
Gluten Weizenmehl Glutenfreies Mehl (z. B. Reismehl)
Eier Teig 2 EL Apfelmus oder 1 EL Chiasamen mit Wasser
Laktose Butter Pflanzenöl oder Margarine

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Bananenbrot bleibt luftdicht verpackt bei Raumtemperatur 3–4 Tage frisch. Im Kühlschrank kann es leicht austrocknen, daher besser einfrieren, wenn du es länger aufbewahren möchtest. In Scheiben geschnitten und eingefroren lässt es sich perfekt toasten oder kurz im Ofen aufbacken.

Servieren & womit kombinieren?

Das Bananenbrot schmeckt pur schon köstlich, wird aber mit etwas Butter, Frischkäse oder Nussmus zum Highlight. Auch mit Marmelade oder Honig passt es wunderbar. Besonders lecker ist es leicht getoastet, wenn die Oberfläche knusprig wird und der Duft intensiver hervortritt. Als Getränk eignet sich Kaffee, Milch oder ein Chai-Tee perfekt dazu. Für ein Dessert kannst du eine Scheibe mit Schokolade überziehen oder mit Vanilleeis servieren.

Varianten & Ideen

  • Schokoladig: 2 EL Kakaopulver in den Teig geben und Schokostückchen ergänzen.
  • Nussig: Gehackte Walnüsse, Mandeln oder Pekannüsse unterheben.
  • Exotisch: Mit Kokosflocken und einem Schuss Rum aromatisieren.

Tipps & Fehler, die du vermeiden solltest

  • Die Bananen sollten sehr reif sein – nur so entfalten sie genug Süße und Aroma.
  • Den Teig nicht zu lange rühren, sonst wird er zäh.
  • Das Brot gut auskühlen lassen, bevor es geschnitten wird, da es sonst zerfallen kann.

Fazit

Dieses Bananenbrot Rezept ist einfach, aromatisch und vielseitig. Es gelingt garantiert und ist die perfekte Möglichkeit, überreife Bananen zu verwenden. Mit wenigen Zutaten entsteht ein saftiges Gebäck, das mehrere Tage frisch bleibt und nach Belieben variiert werden kann. Ein Allrounder, der sowohl zum Frühstück als auch zum Kaffee oder als süßer Snack zwischendurch überzeugt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert